Ohne Worte
Hat Ihnen die Geschichte gefallen? Teilen oder versenden Sie diese Seite. Haben sie Fragen zu dem Thema? Gerne helfen wir Ihnen weiter.

Silvia Olp
Head of Communications
Enable JavaScript to view protected content.
Icons sind eine Sprache, die jeder versteht. In der Welt von Mobil- und Smartphones spielen Icons eine immer wichtigere Rolle. Für einen unserer Kunden haben wir das Thema App-Icons gründlich untersucht und darauf basierend eine Evolution der heute bekannten App-Icons erschaffen.
Mit einfachsten Mitteln haben wir den Icons, die ja schon einige Jahre auf ein unverändertes Konzept bauen, neues Leben eingehaucht.
Wegen der individuellen Personalisierung des Hintergrundbilds gewähren die Smart-Icons einen neutralen Kontrast, um auf jedem Hintergrund optimale Lesbarkeit zu gewähren.
Auch individuell gestaltete App-Icons stehen neben Third-Party App-Icons und den vorinstallierten Google-Icons, wie z.B. Gmail, Calendar oder Hangouts.
Deshalb basieren unsere Smart-Icons auf dem Google Material Design Grid und zeigen durchaus Parallelen im visuellen Design.
So stellen wir einerseits sicher, dass der Homescreen wie aus einem Guss erscheint, andererseits besitzen sie trotzdem ihre eigenständige Design-Sprache.
Um die Icons in den User-Flow zu integrieren, entwickelten wir den gewissen Twist für eine angenehme User Experience.
Informationen, die eigentlich erst nach dem Öffnen der Applikation zur Verfügung stehen, werden direkt im App-Icon angezeigt.
Das vermeidet ein unnötiges Öffnen der App und spart Zeit. Am Kalender-Icon kann man direkt sehen, wie "busy" der Tag wird, oder im Zeit-Icon sieht man den ablaufenden Timer mit nur einem schnellen Blick.
Das "Origami"-Gestaltungskonzept lässt alle Icons zu einer Familie zusammenschmelzen, ohne ihren individuellen Erkennungsfaktor zu beeinflussen
Smoothe Animationen und Transitions machen es dem Auge einfach, Veränderungen sofort wahrzunehmen, ohne überfordert zu werden. Sofort erkennt man, was sich auf seinem Home-Screen geändert hat und welche App man garnicht erst öffnen muss.
Nach ausführlichem Research sowie Workshops haben wir neue Interaktionen wie "Force-Touch" oder "Gestensteuerung" dem OS überlassen und haben uns auf die Magie konzentriert.
Hat Ihnen die Geschichte gefallen? Teilen oder versenden Sie diese Seite. Haben sie Fragen zu dem Thema? Gerne helfen wir Ihnen weiter.
Head of Communications
Enable JavaScript to view protected content.
Damit Sie unsere Webseite optimal nutzen können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen finde Sie in unserer Datenschutzerklärung.