Typisch

Seit über 150 Jahren ist ZEISS der Inbegriff für optische Perfektion. Geschätzt von professionellen Fotografen und Filmemachern auf der ganzen Welt, stehen ZEISS Objektive für Spitzenqualität in Lichtstärke und Abbildungsqualität. Ganz klar, dass ein Produktdesign für eine solche Marke historisch verankert und gleichzeitig zukunftsweisend sein muss: Basierend auf traditionellen Unternehmenswerten wie Innovation und Präzision haben wir eine neue, ganzheitliche Designsprache aus dem Produkt heraus entwickelt. Als Ergebnis entstanden Objektive, die eindeutig und unverwechselbar ZEISS sind.
Wie übersetzt man Leistungsfähigkeit in eine Form? Was bedeutet anwenderorientiertes Design? Ist Präzision visualisierbar? Die neue, von Phoenix entwickelte Designsprache überführt 140 Jahre ZEISS DNA in eine zeitlose, zukunftsweisende Form. Wir bei Phoenix nennen das »markentypische Gestaltung«.
ZEISS Objektive gehören zu den lichtstärksten der Welt und gehen an die Grenzen des technisch Machbaren 1. Um diese Leistungsfähigkeit in eine Formensprache zu übertragen, entstand eine dem Lichttrichter nachempfundene, nach oben geöffnete Kontur. Sie ist ein subtiles, aber prägnantes Wiedererkennungsmerkmal für eine gesamte Objektivserie.
1 Bis heute gilt das »Carl Zeiss Planar f/0.7« – ursprünglich für die NASA entwickelt – als das lichtstärkste Objektiv der Welt.
Die Formensprache wurde von innen heraus entwickelt, d.h. technisch-funktionale Parameter prägen den Gestaltungsprozess maßgeblich und definieren Form, Farbe, Material und Proportionen — Form Follows Function.
Ein ZEISS Produkt soll schon von Weitem als solches erkennbar sein und sich positiv aus der Masse der Wettbewerber hervorheben. Es differenziert sich sowohl in der Gesamtform als auch im Detail. ZEISS Objektive sind durch ihre Form, ihre Markenelemente und ihre Qualität einzigartig und faszinieren durch einen eigenständigen Charakter.
Die Form ist logisch und für den Anwender verständlich. Sie beschreibt den Verwendungszweck, ist nachvollziehbar und in sich schlüssig. Der Produktaufbau sorgt für Übersichtlichkeit. ZEISS Objektive haben einen hohen Detaillierungsgrad, Strukturen und Oberflächen definieren Bereiche, die Typografie ist gut lesbar und folgt einer logischen Anordnung.
Aufwändige Oberflächenbehandlungen und Veredelungen sorgen für haptische Reize wie glatt, rau, strukturiert, gummiert oder kalt-warm-Kontraste. Ein Design mit Liebe zum Detail. Geringe Toleranzen, kleine Kantenradien und Spaltmaße wirken präzise und professionell. Strenge Linien und konsequente Details vermitteln Präzision.
Ziel ist es, ausschließlich die Funktionen in das Produkt zu integrieren, die der Anwender auch braucht. Überflüssige technische sowie formale Elemente werden weggelassen, das Produkt ist auf das Wesentliche reduziert.
Alle Produkte besitzen die gleiche Markenelemente und ähnliche Gestaltungsmerkmale, die eine Zusammengehörigkeit in der Produktlinie schaffen. Einheitliche Merkmale können durch die Oberfläche, die Struktur, die Farbe, die Anordnung von Bauteilen und die Silhouette geschaffen werden. ZEISS Objektive haben alle eine markante Beschriftung und berücksichtigen einen einheitlichen Umgang mit Logo und Produktnamen.
Logo, Produktbeschriftung und Produktfarben sind integraler Bestandteil des Corporate Designs. Sie gehören neben der Formensprache fest zur ganzheitlichen Gestaltung und prägen die visuelle Wahrnehmung der ZEISS Produkte. Richtig eingesetzt erreicht man mit diesen drei Markenelementen einen hohen Wiedererkennungswert.
Die bewusste Trennung zwischen Marken- und Funktionsbeschriftung ist ein wichtiger Bestandteil der ZEISS Produktkommunikation. Im engen Austausch mit ZEISS haben wir eine Systematik entwickelt, die Produkt- und Sortimentsübergreifend Anwendung findet. Das ikonische ZEISS Logo präsentiert sich selbstbewusst. Es wird in einheitlicher Position und Größe abgebildet und wahrt zu anderen typografischen Elementen einen großzügigen Abstand.
Den größten Wert haben wir auf eine eindeutige und klare Beschriftung gelegt, damit beim manuellen Fokussieren höchste Genauigkeit erreicht werden kann. Die Fensterskala trägt dazu maßgeblich bei. Die leuchtgelbe, abriebfest eingravierte Beschriftung ermöglicht das Ablesen der Skalen auch im Dunklen und bei schwierigen Bedingungen.
Beeindruckende Präzisionsarbeit. Die Kombination zweier verschiedener Materialien und eine ausgefeilte Technik haben zu einem überzeugenden Ergebnis geführt. Die komplett bündigen, fein satinierten Flächen machen die Präzision erlebbar, die im Inneren wirkt. Selbst die Streulichtblende, sonst Zubehörteil, ist nahtlos in die Gesamtform integriert. Die Metallfassung gewährleistet hohe Stabilität, gummierte Einstellringe ermöglichen den gezielten manuellen Eingriff.
Für Marken zu gestalten bedeutet für uns auch immer Sortimentsübergreifend zu denken. Produkte sind keine Einzeldarsteller, sondern müssen sich in ein bestehendes Gefüge einreihen können. Beginnend mit der Touit Familie für spiegellose Systemkameras haben wir die neue Zeiss-Designsprache auch auf weitere Objektiv-Serien übertragen.
ZEISS-SLR-Superweitwinkelobjektiv Otus Distagon T* 1.4/55: Die neuen SLR-Objektive von ZEISS gehen im Hinblick auf Leistung und Perfektion an die Grenze des Machbaren. Sie basieren auf einem ganzheitlichen Designkonzept.
ZEISS-Autofokusobjektiv Touit 2.8/12 für spiegellose Systemkameras: Der Übergang verläuft ohne Formversprung, auch hier ist die Streulichtblende und die weitwinkel-typische Frontaufweitung nahtlos in die Gesamtform integriert. Die Metallfassung garantiert hohe Stabilität, gummierte Einstellringe ermöglichen den gezielten manuellen Eingriff.
ZEISS-Autofokusobjektiv Touit 2.8/12 für spiegellose Systemkameras: Der Übergang verläuft ohne Formversprung, auch hier ist die Streulichtblende und die weitwinkel-typische Frontaufweitung nahtlos in die Gesamtform integriert. Die Metallfassung garantiert hohe Stabilität, gummierte Einstellringe ermöglichen den gezielten manuellen Eingriff.
Professionelles ZEISS-Film-Zoomobjektiv Cinema Compact Zoom CZ.2: Besonderes Augenmerk wurde auf die Gestaltung der Skalen gelegt, da beim Film Schärfe, Zoom und Blende manuell gezogen werden. Fein satinierte, bündige Flächen und präzise Details der Vollmetallfassung.
Professionelles ZEISS-Film-Zoomobjektiv Cinema Compact Zoom CZ.2: Besonderes Augenmerk wurde auf die Gestaltung der Skalen gelegt, da beim Film Schärfe, Zoom und Blende manuell gezogen werden. Fein satinierte, bündige Flächen und präzise Details der Vollmetallfassung.
Klarheit und das Zusammenspiel zweier starker Marken prägen das Design. Die leuchtgelbe, abriebfest eingravierte Beschriftung ermöglicht das Ablesen der Skalen bei schwierigen Bedingungen.
Wir sehen Gestaltung als eine kollektiven und kollaborativen Schaffensprozess, in dem Menschen, Teams, Disziplinen und Gewerke miteinander verzahnt sind. Selbstverständlich sind auch unsere Auftraggeber in diesen Workflow eingebunden.
Im Falle ZEISS begann diese Zusammenarbeit im Jahre 2011 und dauert bis heute an. Beginnend mit intensiven Workshops zu Marke und Produkt entstand die Vision, das Produkt in den Mittelpunkt der Markenkommunikation zu stellen. Seither entwickelten wir sieben Objektive, zwei weitere werden in den nächsten Monaten folgen.
Hat Ihnen die Geschichte gefallen? Teilen oder versenden Sie diese Seite. Haben sie Fragen zu dem Thema? Gerne helfen wir Ihnen weiter.
Head of Communications
Enable JavaScript to view protected content.